Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt seit mehr als 117 Jahren im Handel mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs.
Im folgenden Zeitstrahl möchten wir Sie auf eine geschichtliche Reise mitnehmen.
Gründung des Konsum’s Osterburg
Übernahme der Leitungsfunktionen durch das Naziregime
Neugründung
01.01.1946 Beginn der Neuordnung und Organisation
(Mitgliederwerbung und Aufbau der Versorgung der Mitglieder mit Ware)
14.03.1946 Eintragung im Genossenschaftsregister
Bis Ende 1946 waren 11 Verteilungsstellen (Verkaufsstellen) im Kreis Osterburg eingerichtet.
Das Verwaltungs- und Zentrallager zieht nach Osterburg in die Breite Straße. Neben dem weiteren Wachstum von 5 Verteilungsstellen kommt die treuhänderische Verwaltung verschiedener Firmen hinzu (Kolonialwarengeschäfte, Hotelbetrieb, Fleischereibetrieb, Holzwerkstätte).
Übernahme der Aufgaben und Durchführung des Obst- und Gemüsegroßhandels , sowie des Fischgroßhandels.
3 Handelsbetriebe (Lebensmittelgroßhandel, Obst- und Gemüsegroßhandel und Fischgroßhandel)
49 Verkaufsstellen
8 Produktionsbetriebe (Mühle Seehausen, Holzwerkstätten Arendsee, Bekleidungsbetrieb Arendsee, Mosterei Osterburg, 2 Fleischereien und 2 Bäckereien)
Teilung des Kreises Osterburg in Kreis Osterburg und Kreis Seehausen.
Zu dieser Zeit bestand das Verkaufsstellennetz aus 70 Filialen.
Eröffnung eines neu gebauten Zentrallagers.
Konsum Lückstedt 1955
220 Verkaufsstellen bestehen in den zwei Kreisgebieten.
Mit der umfangreichen Erneuerung der Ladenmöbel fand die Einführung der Selbstbedienung statt.
Konsum Groß Garz 1954
Grenzöffnung
Beginn der Umstrukturierung.
Optimierung des Filialnetzes. Schließung vieler unrentabler Verkaufsstellen.
Suche nach Lieferpartnern. Entscheidung für die eigene Buchhaltung - also Rücknahme aller Buchungsaufgaben vom OAZ Salzwedel (Organisations- und Abrechnungszentrum), suche nach geeigneter Technik dafür und Schulung der Mitarbeiter.
Konsum Iden 1975
Die Genossenschaft besteht aus:
4410 Mitgliedern
7 NP-Märkten mit dem Fokus auf Frische und Regionalität
3 ländlichen Kleinstverkaufsstellen
1 Kleinpreismarkt - es bleibt kein Wunsch offen
1 Kaufhaus - Mode und mehr
2 Modefachgeschäften - Mode + Trends
110 Mitarbeitern und
15 Lehrlingen
Die LHG Bremervörde konnte als Lieferpartner gewonnen werden. Dazu wurde eine Verteilstation (Huckepackstation) zur Kommissionierung für die einzelnen Filialen eingerichtet.
Sämtliche Gaststätten wurden geschlossen, bzw. an die Betreiber verkauft - einige existieren bis heute („Deutsches Haus“ in Arendsee oder „Goses Farm“ in Ziegenhagen).
Partner für die Belieferung des Kaufhauses in Osterburg und der Textilverkaufsstellen wurden gesucht und zunächst kooperierten wir mit der Kaufring AG und vielen Textilfirmen.
Start in die EDEKA-Franchise- Partnerschaft für die Vertriebsform NP-Märkte.
Dank dieser guten Partnerschaft verfügen wir heute über 7 NP-Märkte. Die Belieferung der kleinen, noch verbliebenen Landverkaufsstellen erfolgt nun ebenfalls über die EDEKA und die neu errichtete Verteilstelle in Seehausen. Mit einem eigenen LKW wird die Ware an die Filialen ausgeliefert.
Der Handel mit Mode verlangt auch, dass eine ständige Erneuerung des Erscheinungsbildes gewährleistet wird und so werden neben Fußböden und Beleuchtung auch neue Konzepte der Ladeneinrichtung umgesetzt, damit das Kaufhaus und die Textilgeschäfte aktuelle Trends verkörpern.
Mühlenstraße 17-19
39615 Seehausen (Altmark)
Umsatzsteuer-ID: DE139534376
Die Genossenschaft wird vom Vorstand vertreten:
Martina Bäcker, Aileen Bendler
Amtsgericht Stendal, GnR 29
Konsumgenossenschaft Seehausen/Altm. eG
© Konsumgenossenschaft Seehausen/Altm. eG